13:00 // Besuch der Klimarechenzentrums
Supercomputer bei der Arbeit
13:30 // Dr. Thorben Amann, Universität Hamburg
Soll der Mensch eingreifen? Climate Engineering: Ein Weg aus der Krise?
14:30 // Thomas Börger, Stromnetz Hamburg GmbH
Einmal vollladen, bitte! Elektromobilität in Hamburg
13:30 // Jana Fischereit & Dr. Ronny Petrik, UHH
Wie Städte das lokale Klima verändern - urbane Systeme
13:30 // Dr. Mirjam Gleßmer, TUHH
Meere und Ozeane - die Physik des Meeres
13:30 // Dr.-Ing. Martin Jenett, TUHH
Radargeräte zur Erforschung des Polareises - wie man mit Radar 4000 Meter dickes Eis misst
13:30 // Dr. Ralf Kleiber, IPP Greifswald
Vertiefung Kernfusion
13:30 // Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, TUHH
Mit Elektroschrott Klima schützen - klimaschonende Energietechnik
13:30 // Dr. Michael Link, UHH
Nachhaltiges Küstenmanagement - Landnutzung und Küstenschutz
13:30 // Prof. Dr. Wolfgang Mackens, TUHH
Klima verstehen - Energiebilanzmodelle verdeutlichen komplexe Zusammenhänge
13:30 // Dr. Dirk Notz, Max-Planck-Institut Hamburg
Wann ist die Arktis eisfrei? Regionale Auswirkungen des Klimawandels
13:30 // Dr. Stephan Saupe, DLR
Solarthermische Kraftwerke
13:30 // Maike Scheffold & Felix Schreyer, UHH
UN-Klimakonferenz 2015 - verhandelt für das Klima der Zukunft!
Der Schülerkongress Klima, Energie & Nachhaltigkeit ist Teil einer gemeinsamen Nachwuchsstrategie des Exzellenzclusters CliSAP,
des Forschungzentrums CEN der Universität Hamburg und der Initiative Naturwissenschaft & Technik. Unter dem Motto "Klimawandel - Vermeiden oder Anpassen?" planen und organisieren die Beteiligten zusammen mit dem Schülerbeirat der Initiative NAT den ersten Klimakongress für Schüler in Hamburg. Er fand am 19.
Juli 2016 an der Technischen Universität Hamburg statt und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der MINT-Profile, aber auch Studierende
und Gäste sind willkommen.
Veranstalter
Partner
Förderer